Skip to main content

Hongkong ─ Schweiz

Die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Hongkong sind stabil. 2023 rangierte die Schweiz unter den weltweiten Handelspartnern Hongkongs auf dem 15. Platz. Das Gesamthandelsvolumen lag bei 11,1 Milliarden Schweizer Franken. 2023 wurden zudem 2,3 Milliarden Schweizer Franken beziehungsweise 4,3% des Warenaustauschs zwischen der Schweiz und dem chinesischen Festland über Hongkong abgewickelt.
  • 15. Platz
    Hongkongs Handelspartner weltweit
    (2023)
  • CHF 11,1 Mrd.
    Bilaterales Handelsvolumen
    (2023)
  • 5. Platz
    Handelspartner der Schweiz in Asien
    (2023)
2023 waren Hongkongs Hauptexporte in die Schweiz Silber und Platin (44,5%), Erze und Konzentrate von Edelmetallen; Abfälle, Schrott und Kehrichte von Edelmetallen außer Gold (34,1%) sowie Schmuck (15,1%). Die Hauptexporte der Schweiz nach Hongkong waren Armbanduhren und Uhren (34,4%), Schmuck (27,3%) sowie Perlen und Edel- und Halbedelsteine (10,9%).

In 2023 waren 51 regionale Firmenzentralen, 81 regionale Geschäftsstellen und 128 lokale Büros von Firmen mit Hauptsitz in der Schweiz in Hongkong ansässig und nutzten Hongkong als Tor für den Handel mit dem chinesischen Festland und den restlichen Ländern Asiens.

Im Januar 2018 unterzeichneten Behörden und Vertreter der Privatwirtschaft aus Hongkong und der Schweiz drei Absichtserklärungen (MOU) in der Schweiz über eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich der Finanzmärkte, Fintech und der Förderung privater Vermögensverwaltung.

Im Oktober 2017 unterzeichnete Hongkong ein Abkommen mit der Schweiz, um den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) durchzuführen.

Im Juni 2011 unterzeichneten Hongkong und die Mitgliedsstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), darunter die Schweiz, ein Freihandelsabkommen. Die Vereinbarung ist Hongkongs erstes Freihandelsabkommen mit europäischen Handelsnationen. Es umfasst den Handel mit Waren und Dienstleistungen, Investitionen sowie weitere handelsbezogene Aspekte wie den Schutz geistigen Eigentums. Das Abkommen soll die bilateralen Beziehungen zwischen Hongkong und der Schweiz weiter stärken.

Im Dezember 2010 unterzeichneten Hongkong und die Schweiz ein Doppelbesteuerungsabkommen (CDTA). Das CDTA soll Investoren helfen, ihre aus grenzüberschreitenden Wirtschaftsaktivitäten resultierenden potenziellen Steuerbelastungen besser einzuschätzen, Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen beiden Standorten zu stärken sowie zusätzliche Anreize für Unternehmen beider Seiten schaffen, am jeweiligen Partnerstandort zu investieren.

Hochrangige Besuche betonen die Wichtigkeit der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Hongkong. Im Mai 2019 hießen Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam und der Minister für Handel und wirtschaftliche Entwicklung, Edward Yau, eine Finanzdelegation unter der Leitung des Regierungsrates des Züricher Kantons, Ernst Stocker, in Hongkong willkommen. Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam empfing den Gründer und Vorstandsvorsitzenden des Weltwirtschaftsforums (WEF), Professor Klaus Schwab, im September 2018 in Hongkong. Die Stadtpräsidentin von Zürich, Corine Mauch, besuchte Hongkong im Oktober 2017, wo sie mit Regierungschefin Carrie Lam zusammentraf. Im April 2017 führte der Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements, Bundesrat Ueli Maurer, eine Delegation der Eidgenossenschaft und des Schweizer Finanzsektors nach Hongkong.

Im Mai 2024 nahm Gesundheitsminister Professor Lo Chung-mau an der 77. Weltgesundheitsversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) teil und traf sich mit Vertretern hochkarätiger Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie und Pharmazie und einer örtlichen Universität in der Schweiz. Mitte Januar 2024 führte Finanzminister Paul Chan mit Unterstützung des Ministers für Handel und wirtschaftliche Entwicklung, Algernon Yau, eine Hongkonger Delegation nach Davos, um an der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) teilzunehmen und im Zuge dessen bilaterale Gespräche und Medieninterviews zu führen, Unternehmensveranstaltungen zu besuchen, sowie sich mit Politikern und Wirtschaftsführern zu treffen. Ende Januar 2024 nahm Verwaltungschef Chan Kwok-ki an der Allgemeinen Periodischen Überprüfungsverfahrenssitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen teil und traf sich mit Vertretern mehrerer internationaler und lokaler Organisationen in der Schweiz. Der Minister für Innovation, Technologie und Industrie, Prof. Sun Dong, führte im April 2023 eine Hongkonger Delegation in die Schweiz, um sich mit Spitzenunternehmen aus den Bereichen Biotechnologie und Pharmazie zu treffen. Der Minister richtete außerdem einen Abendempfang auf der 48. Ausgabe der ‘Geneva International Exhibition of Inventions‘ (Geneva Inventions) aus. Im Januar 2023 reiste der Finanzminister, Paul Chan, nach Davos, um bilaterale Gespräche mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien wahrzunehmen sowie um an verschiedenen Veranstaltungen und Empfängen im Rahmen des Weltwirtschaftsforums (WEF) teilzunehmen. Im Januar 2020 führte Regierungschefin Carrie Lam die Hongkonger Delegation zur Teilnahme am Weltwirtschaftsforum nach Davos. Der Minister für Handel und wirtschaftliche Entwicklung, Edward Yau, nahm ebenfalls an der Reise teil. Im Juni 2019 besuchte der Minister für Arbeit und Soziales, Dr. Law Chi-kwong, Genf um an der 108. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz (ILC) teilzunehmen. Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam nahm im Januar 2019 am Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos teil. Finanzminister Paul Chan und der Minister für Handel und wirtschaftliche Entwicklung, Edward Yau, begleiteten sie auf der Reise. Hongkongs Minister für Finanzdienstleistungen und das Schatzamt, James Lau, hielt im Oktober 2018 beim Swiss International Finance Forum in Zürich eine Keynote Speech zum Thema „40 Jahre Reform und Öffnung in China: Eine Hongkong-Perspektive“. Die Regierungschefin Hongkongs, Carrie Lam, besuchte die Schweiz im Januar 2018 in Begleitung des Ministers für Handel und wirtschaftliche Entwicklung, Edward Yau, und des Ministers für Finanzdienstleistungen und das Schatzamt, James Lau, und traf sich mit hochrangigen Regierungsbeamten sowie Vertretern aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Innovation und Technologie, Kultur und Bildung. Carrie Lam sprach zudem auf zwei Panels des Weltwirtschaftsforums 2018 in Davos.

Kontakt

  • Generalkonsulat der Republik Schweiz in Hongkong
    Adresse: 62/F, Suite 6206
    Central Plaza
    18 Harbour Road
    Wanchai, Hong Kong
    Telefon: +852 3509 5000
    Fax: +852 3509 5050
    Email: hongkong@eda.admin.ch