Hongkong ─ Deutschland
Deutschland ist Hongkongs größter Handelspartner unter den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und rangierte im Jahr 2023 auf dem 13. Platz der weltweiten Handelspartner Hongkongs. Der bilaterale Handel betrug im Jahr 2023 13,2 Milliarden Euro. Es wurden zudem rund 7,46 Milliarden Euro oder 3,9% des gesamten Handels zwischen Deutschland und dem chinesischen Festland über Hongkong abgewickelt.-
1. PlatzHongkongs Handelspartner in der EU
(2023) -
EUR 13,2 Mrd.Bilaterales Handelsvolumen
(2023) -
10. PlatzDeutschlands Handelspartner in Asien
(2023)
In 2023 waren 96 regionale Firmenzentralen, 133 regionale Geschäftsstellen und 197 lokale Büros von Firmen mit Hauptsitz in Deutschland in Hongkong ansässig und nutzten Hongkong als Tor für den Handel mit dem chinesischen Festland und den restlichen Ländern Asiens.
Das enge Verhältnis zwischen Hongkong und Deutschland ist durch mehrere Treffen hochrangiger Vertreter aus Politik und Wirtschaft weiter gefestigt worden. Im Mai 2023 besuchten der Parlamentarische Staatssekretär des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit, Prof. Dr. Edgar Franke, und der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Prof. Dr. Karl Broich, Hongkong und trafen sich mit dem Gesundheitsminister, Prof. Lo Chung-mau, dem Geschäftsführer der Krankenhausbehörde, Dr. Tony Ko, und dem Vorsitzenden der Krankenhausbehörde, Henry Fan. Im Januar 2020 nahm Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, am 13. Asian Financial Forum in Hongkong teil. Im Dezember 2019 besuchten die Fraktionsvorsitzende des Bündnis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckhardt, und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende des Bündnis 90/Die Grünen, Oliver Kirscher, Hongkong und trafen sich dort mit dem Verwaltungschef Matthew Cheung Kin-chung. Im August 2019 statteten Frank Steffel, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und im Juli 2019 Christian Lindner, Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP) Hongkong einen offiziellen Besuch ab und trafen sich jeweils mit Hongkongs Minister für Handel und wirtschaftliche Entwicklung, Edward Yau. Im September 2018 besuchte Klaus Ernst, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages, Hongkong und traf sich mit Verwaltungschef Matthew Cheung Kin-chung. Im Januar 2018 war Wolfgang Gerhardt, Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, zu Besuch in Hongkong.
Im April 2024 besuchte Bildungsministerin Dr. Choi Yuk-lin Frankfurt, um sich mit Vertretern einer örtlichen Universität und einer Handelskammer zu treffen. Ende September 2023 reiste Finanzminister Paul Chan nach Deutschland und traf sich mit Vertretern aus den Bereichen Bankwesen und Künstliche Intelligenz, sowie der Start-up- und Venture-Capital-Szene in Berlin und Frankfurt. Anfang September besuchte der Minister für Handel und wirtschaftliche Entwicklung, Algernon Yau, mit einer Delegation ebenfalls Deutschland, um sich in München mit Regierungs- und Wirtschaftsvertretern zu treffen und hielt eine Rede bei der Konferenz „Guangdong, Hong Kong and Macao Greater Bay Area – Europe Economic and Trade Cooperation Exchange“. Im Juni 2023 sprach der Minister für Innovation, Technologie und Industrie, Professor Sun Dong, auf dem AsiaBerlin Summit in Berlin und besuchte darüber hinaus in Berlin, Hamburg und München Universitäten, Forschungsinstitute, Unternehmen und andere Einrichtungen aus dem Bereich Innovation und Technologie. Im Oktober 2018 sprach der Minister für Finanzdienstleistungen und das Schatzamt, James Lau, bei einem Geschäftsessen in Frankfurt über die herausragende Rolle Hongkongs als Kapitalbeschaffungs- und Vermögensverwaltungszentrum. Im Januar 2018 leitete Hongkongs Minister für Transport und Wohnungswesen sowie Vorsitzender des Hong Kong Logistics Development Council (LOGSCOUNCIL), Frank Chan Fan, eine aus Mitgliedern des LOGSCOUNCIL bestehende Delegation nach Deutschland, um für Hongkong als führendes regionales Logistikdrehkreuz zu werben. Im Juni 2018 nahm Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam an der Lindauer Nobelpreisträgertagung teil. Etwa 40 Nobelpreisträger und 600 junge Wissenschaftler aus aller Welt besuchten die Tagung. Im Juli 2017 nahm Hongkongs Finanzminister, Paul Chan, als Teil der Delegation der Volksrepublik China am G20-Gipfel in Hamburg teil. Im März 2017 führte Professor Anthony Cheung Bin-leung, Minister für Transport und Wohnungswesen, eine Hongkonger Delegation des maritimen Sektors nach Hamburg, um Hongkongs maritime Dienstleistungen vorzustellen.
Ein gegenseitiges „Working Holiday“-Programm erlaubt es jungen Menschen aus Hongkong und Deutschland, bis zu ein Jahr lang die jeweilige Partnerregion kennenzulernen und Arbeitserfahrungen zu sammeln. Im August 2014 wurde die jährliche Quote des Programms von 150 auf 300 verdoppelt. Es gibt zudem zahlreiche Partnerschaften zwischen Universitäten in Hongkong und Deutschland mit vielfältigen Austauschprogrammen.
Im Jahr 2023 reisten 106 767 Deutsche nach Hongkong ein.
Kontakt
-
Deutsches Generalkonsulat
in HongkongAdresse: 21/F United Centre 95 Queensway Admiralty, Hong Kong Telefon: +852 2105 8788 Fax: +852 2865 2033 Email: info@hongkong.diplo.de Deutsche Industrie- und Handelskammer Ltd. in Hongkong Adresse: 2302, 23/F COFCO Tower 262 Gloucester Road Causeway Bay, Hong Kong Telefon: +852 2526 5481 Fax: +852 2810 6093 Email: info@hongkong.ahk.de